Influence of heat treatments of an HDSS alloy on the microstructure and corrosion behavior
Einfluss von Wärmebehandlungen einer HDSS Legierung auf das Gefüge und Korrosionsverhalten
Ver/ Abrir
Identificadores
URI: https://hdl.handle.net/10902/37979DOI: 10.1515/pm-2025-0073
ISSN: 0032-678X
ISSN: 2195-8599
Registro completo
Mostrar el registro completo DCFecha
2025Derechos
Attribution 4.0 International
Publicado en
Praktische Metallographie, 2025, 62(11), 802-816
Editorial
De Gruyter
Enlace a la publicación
Palabras clave
HDSS
Heat Treatment
Corrosion
Wärmebehandlung
Korrosion
Resumen/Abstract
Microstructural changes in grade 7A hyper-duplex stainless steel (HDSS) according to ASTM 890 were examined after various annealing treatments. Electrochemical measurements were then performed to evaluate the impact of these treatments on corrosion behavior.
Two initial grades were available, one of which had an austenite-to-ferrite ratio of approximately 1 : 1. The annealing processes altered the ferrite-to-austenite ratio and resulted in the formation of a sigma phase. Following metallographic preparation, various etching methods were employed to highlight the different phases. The Murakami concentrated, Blöch-Wedel 2 and Beraha 2 etching agents were used.
Four microstructural states that differed as much as possible were selected for the electrochemical measurements. First, potentiodynamic measurements were performed in an alkaline electrolyte to identify potentials with increased current flow. This was followed by potentiostatic measurements at the selected potentials, using electrochemically controlled etching to identify the corresponding reacting phases.
An einem Hyper-Duplex Edelstahl (HDSS) der Qualität 7A nach ASTM 890 wurden die Gefügeveränderungen nach verschiedene Glühungen untersucht. Danach wurden elektrochemische Messungen durchgeführt, um den Einfluss der Glühbehandlungen auf das Korrosionsverhalten abschätzen zu können.
Es standen zwei Ausgangsqualitäten zur Verfügung, wobei eine Probe ein Austenit zu Ferritverhältnis von etwa 1 : 1 aufwies. Durch die Glühungen veränderte sich das Verhältnis von Ferrit zu Austenit und zusätzlich entstand sigma-Phase. Nach der metallographischen Präparation wurde unterschiedlich geätzt, um einzelne Phasen entsprechend zu kontrastieren. Es wurden die Ätzmittel Murakami konzentriert, Blöch-Wedel 2 oder Beraha 2 angewendet.
Für die elektrochemischen Messungen wurden vier möglichst unterschiedliche Gefügezustände ausgewählt. Zuerst erfolgten potentiodynamische Messungen in alkalischem Elektrolyten, um Potentiale mit erhöhten Stromflüssen zu identifizieren. Danach folgten potentiostatische Messungen bei ausgewählten Potentialen, um durch die elektrochemisch kontrollierte Ätzung die entsprechenden reagierenden Phasen zu identifizieren.
Colecciones a las que pertenece
- D03 Artículos [304]








